Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V.

Ökologische Vorteile von gebundenen Radwegdecken

Radwege spielen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung. Bei der Wahl der richtigen Deckenart sollten ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Entgegen manchen Vorurteilen haben gebundene Radwegeoberflächen ökologische Vorteile.

Ökologische Bewertung von gebundenen und ungebundenen Decken bei Radwegen

Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Versickerung

Gebundene Bodendecken, wie Asphalt- oder Betonpflaster, beeinträchtigen den Wasserhaushalt von Radwegen nicht. Tatsächlich liegen die natürlichen Wassergehalte oft über dem umliegenden Gelände. Daher versiegeln gebundene Bodendecken die Böden nicht.

In der Regel sind Radwege im Außenbereich nicht an die Kanalisation angeschlossen. Das bedeutet, dass Regenwasser seitlich der Wege versickert und zur Grundwasserneubildung beiträgt.

Im Vergleich dazu sind ungebundene Decken, wie wassergebundene Beläge, stärker verdichtet. Bei sandgeschlämmten oder gepflasterten Oberflächen ist die Versickerungsfähigkeit gering, da sich die Zwischenräume zusetzen. Durch den Fahrradverkehr verdichtet sich der Boden zusätzlich. Asphaltdecken verteilen hingegen das Gewicht der Räder und minimieren die Verdichtung.

Materialien

Bei Asphalt sollte darauf geachtet werden, dass er einen hohen Anteil an Raps enthält, um Erdöl zu substituieren.

Um den Wasserhaushalt nicht zu beeinträchtigen, sollten in der Schottertragschicht keine recycelten Betonmaterialien verwendet werden. Es sollten ausschließlich Naturmaterialien wie Naturschotter, Kies oder entsprechende Mischungen verwendet werden.

Hitzeentwicklung und Landschaftsbild

Die Aufheizung eines Radweges hängt hauptsächlich von der Helligkeit der Oberfläche ab. Durch helle Farbzusätze im Bitumen kann die Aufheizung deutlich reduziert werden.

Bituminöse Beläge können in nahezu allen Farbtönen hergestellt werden, indem Farbzusätze verwendet werden.

Bituminöse Beläge können mit Splitt versehen werden, um ein naturnahes Aussehen zu erzielen. Dadurch sind sie aus der Ferne kaum von wassergebundenen Decken zu unterscheiden.

Im Gegensatz zum motorisierten Verkehr hat der Radverkehr nur einen geringen Einfluss auf das Landschaftsbild, da keine breiten Asphaltflächen oder landschaftsverändernde Verkehrseinrichtungen erforderlich sind. Eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur fördert die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf den Radweg, reduziert die Versiegelung von Flächen sowie Lärm- und Abgasemissionen. Dadurch trägt sie positiv zur ökologischen Gesamtbilanz einer Region bei.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrrad Radtour LDS

Tourismuspolitische Forderungen rund ums Fahrrad in Brandenburg

Brandenburg bietet beste Voraussetzungen für einen Urlaub mit dem Rad. Dennoch ist Radtourismus kein Selbstläufer: Es…

Mobilitätsgesetz für Brandenburg: Auf Unfallzahlen müssen Taten folgen

Die Zahlen malen ein düsteres Bild: 2021 wurden laut Unfallstatistiken des Landesinnenministeriums 18 Radfahrer auf…

Exkurs: Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Wie sich Radfahren auf die Gesundheit und Gesellschaft auswirkt.

Radtour Brandenburg

Brandenburger Radtouren im ADFC Veranstaltungs- und Tourenportal

Der ADFC Brandenburg lädt alle Interessierten ein, mit unseren erfahrenen Tourenleiter:innen Brandenburg mit dem Fahrrad…

Positionspapier ADFC Brandenburg: "Radtourismus 2.0 - Update für Brandenburg"

Wie kann Brandenburg wieder zum Fahrradparadies werden? Auf der Mitgliederversammlung am 8.10.2022 haben wir den…

ADFC Brandenburg fordert von SPD und BSW Bekenntnis zum Mobiliätsgesetz

In einem Schreiben an alle 45 Abgeordneten von SPD und BSW fordert der ADFC Brandenburg die zukünftigen…

ADFC

ADFC-Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Radverkehrskonzepten

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in…

Eröffnung des Telegraphenradwegs in Groß Kreutz

Am 3. Juni 2022, also am internationalen Fahrradtag, wurde der Telegraphenabschnitt in Groß Kreutz feierlich eröffnet.…

Warum Radverkehr? Die Vorteile des Radfahrens für Mensch, Umwelt und Wirtschaft

Für uns ist das Rad selbstverständlich Verkehrsmittel Nummer Eins. Aber es gibt auch viele gute Gründe dafür. Neun davon…

https://brandenburg.adfc.de/artikel/radwege-oberflaechen

Bleiben Sie in Kontakt