Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V.

Exkurs: ADFC Fahrradklima-Test

Der Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung...

Per Fragebogen konnten Teilnehmende von September bis November 2022 erneut beurteilen, ob beispielsweise Radwege im Winter geräumt wer-den oder ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Ergebnisse geben Verkehrsplaner*innen und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen.

Mit 45 Kommunen mit über 50 Teilnehmenden und 6.596 Antworten gab es beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 einen neuen Teilnahmerekord in Brandenburg. Die Bewertung dagegen stagniert wie in anderen Bundesländern auf einem niedrigen Niveau. Das Land schnitt mit Note 4 erneut schlecht ab.

Von den Brandenburger Kommunen erreicht Bad Wilsnack mit 2,72 einzig eine Bewertung von besser als befriedigend. Nur drei Kommunen konnten ihre Bewertung verbessern (Neuruppin, Königs Wusterhausen und Michendorf), in allen anderen Kommunen stagniert das Fahrradklima auf schlechtem Niveau: Von den 45 Kommunen, die es in die Auswertung geschafft haben, wurden mit 23 mehr als die Hälfte mit der Note ausreichend oder schlechter bewertet.

Besondere Kritikpunkte waren auch in diesem Jahr wieder die Verkehrssicherheit (Durchschnitt 4,1) und der Komfort (Durchschnitt 4,3).

Ein etwas besseres Bild ergab die Sonderbefragung zum ländlichen Raum. Insbesondere die Fragen zur eigenen Mobilität von Kindern und Jugendlichen schnitt mit 3,4 relativ gut ab. Für diese Gruppe ist das Fahrrad im ländlichen Raum oft die einzige Möglichkeit, eigenständige Mobilität zu leben. An vielen Stellen fehlen Radwege gänzlich: Nur an 15 Prozent der Brandenburger Landesstraßen gibt es straßenbegleitende Radwege. Dabei zeigen die Zahlen: Die Menschen fühlen sich im Mischverkehr unsicher (Note 4,4).

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!

Nach langem Ringen und sprichwörtlich in letzter Minute wurde eine Einigung erzielt: Das Bündnis einigt sich mit den…

Positionspapier ADFC Brandenburg: "Radtourismus 2.0 - Update für Brandenburg"

Wie kann Brandenburg wieder zum Fahrradparadies werden? Auf der Mitgliederversammlung am 8.10.2022 haben wir den…

Warum Radverkehr? Die Vorteile des Radfahrens für Mensch, Umwelt und Wirtschaft

Für uns ist das Rad selbstverständlich Verkehrsmittel Nummer Eins. Aber es gibt auch viele gute Gründe dafür. Neun davon…

ADFC

ADFC-Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Radverkehrskonzepten

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in…

Radtour Brandenburg

Brandenburger Radtouren im ADFC Veranstaltungs- und Tourenportal

Der ADFC Brandenburg lädt alle Interessierten ein, mit unseren erfahrenen Tourenleiter:innen Brandenburg mit dem Fahrrad…

Fahrrad Radtour LDS

Tourismuspolitische Forderungen rund ums Fahrrad in Brandenburg

Brandenburg bietet beste Voraussetzungen für einen Urlaub mit dem Rad. Dennoch ist Radtourismus kein Selbstläufer: Es…

ADFC Brandenburg fordert von SPD und BSW Bekenntnis zum Mobiliätsgesetz

In einem Schreiben an alle 45 Abgeordneten von SPD und BSW fordert der ADFC Brandenburg die zukünftigen…

Michendorf

Forderungskatalog für Brandenburger Kommunen: Sichere Radwege für Jung und Alt

Radwege müssen so attraktiv sein, dass man mit dem Fahrrad jederzeit sicher und komfortabel von A nach B kommt. Nur so…

Ökologische Vorteile von gebundenen Radwegdecken

Radwege spielen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung. Bei der Wahl der richtigen Deckenart…

https://brandenburg.adfc.de/artikel/exkurs-mobil-im-alltag-1

Bleiben Sie in Kontakt