Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V.

Eröffnung des Telegraphenradwegs in Groß Kreutz

Am 3. Juni 2022, also am internationalen Fahrradtag, wurde der Telegraphenabschnitt in Groß Kreutz feierlich eröffnet. Unser Tourismusreferent Tino Freißler war dabei.

Zwischen 1832 bis 1852 bestand in Deutschland die erste technische, optisch-mechanische Nachrichtenlinie, die "Königlich-Preußische Optische Telegraphenlinie" von Berlin bis Koblenz über 600 Kilometer Sichtachsen mit insgesamt 62 Stationen. Dies war der Beginn der Telekommunikation in Deutschland! Die optische Telegraphie Preußens kann somit als Pionierleistung der Nachrichtentechnik in Deutschland bezeichnet werden.

Im Jahr 2007  haben sich interessierte Telegraphenfreunde aus Potsdam (Station 4, Telegraphenberg) und Sachsen-Anhalt zum ersten Mal mit der Idee eines Telegraphenradwegs beschäfftigt. Der Telegraphenradweg soll die Pionierleistung der Nachrichtentechnik in Deutschland wieder in das historisch-technische Gedächtnis bringen. Die Stationen entlang des Radweges sollen erlebbar gemacht werden. Momentan ist der Telegraphenradweg zwischen Potsdam bis in den Harz ausgeschildert.  Der neue Radweg ist als historisch-technischer Themenradweg in Brandenburg eine schöne Ergänzung neben dem Havelradweg. Er nutzt hauptsächlich vorhandene Radwege mit einer zusätzlichen Beschilderung. (siehe Bild mit Radschildern)

Der Verlauf in des Telegraphenradweg Brandenburg: Potsdam Telegraphenberg, Glindow Fuchsberg am "Panoramaweg Werderobst", Schenkenberg (OT von Groß Kreutz) - Zur Telegraphenstation, Brandenburg/Havel - Marienberg, Kirchmöser - Mühlenberg, Zitz - Steinberg

Das Ziel des Vereins ist die komplette Beschilderung des Telegraphenradwegs auf mehr als 800 Kilometern in 6 Bundesländern zwischen Berlin und Koblenz.  

An der feierlichen Eröffnung im Groß Kreutzer Otrsteil Schenkenberg an der Telegraphen-Station Nr. 6 nahmen neben dem Landrat aus Potsdam-Mittelmark auch viele Ortsvorsteher beteiligter Orte entlang des Telgraphenradwegs teil.

Weitere Informationen zum Telegraphenradweg sind zu finden unter: www.telegraphenradweg.de

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Exkurs: Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Wie sich Radfahren auf die Gesundheit und Gesellschaft auswirkt.

ADFC Brandenburg fordert von SPD und BSW Bekenntnis zum Mobiliätsgesetz

In einem Schreiben an alle 45 Abgeordneten von SPD und BSW fordert der ADFC Brandenburg die zukünftigen…

Positionspapier ADFC Brandenburg: "Radtourismus 2.0 - Update für Brandenburg"

Wie kann Brandenburg wieder zum Fahrradparadies werden? Auf der Mitgliederversammlung am 8.10.2022 haben wir den…

Exkurs: ADFC Fahrradklima-Test

Der Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2022 zum zehnten Mal statt.…

Warum Radverkehr? Die Vorteile des Radfahrens für Mensch, Umwelt und Wirtschaft

Für uns ist das Rad selbstverständlich Verkehrsmittel Nummer Eins. Aber es gibt auch viele gute Gründe dafür. Neun davon…

Verkehrsplanung

ADFC-Forderungen zur Radverkehrsförderung in Brandenburg

Brandenburg hat das Potenzial zum Fahrradland zu werden. Hier findet ihr unsere Ideen für sicheres, komfortables…

Ökologische Vorteile von gebundenen Radwegdecken

Radwege spielen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung. Bei der Wahl der richtigen Deckenart…

Radtour Brandenburg

Brandenburger Radtouren im ADFC Veranstaltungs- und Tourenportal

Der ADFC Brandenburg lädt alle Interessierten ein, mit unseren erfahrenen Tourenleiter:innen Brandenburg mit dem Fahrrad…

Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!

Nach langem Ringen und sprichwörtlich in letzter Minute wurde eine Einigung erzielt: Das Bündnis einigt sich mit den…

https://brandenburg.adfc.de/artikel/erfoeffnung-des-telegraphenradwegs-in-gross-kreutz

Bleiben Sie in Kontakt