Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V.

ADFC

ADFC © ADFC

ADFC-Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Radverkehrskonzepten

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in Brandenburger Kommunen, die ein Radverkehrskonzept ausschreiben werden, mit Empfehlungen und Vorschlägen unterstützen.

Viele Städte und Gemeinden stoßen an ihre Grenzen, wenn es um den öffentlichen Straßenraum geht. Der meist geringe Platz in den Kommunen ist für weiter anwachsenden MIV nicht mehr geeignet. Gleichzeitig werden die Forderungen nach einer klimafreundlichen Umgestaltung der Städte und nach einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger:innen immer lauter. Ebenso ist die Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen eine wichtige Forderung.

Ein Umdenken bei der Gestaltung des Verkehrsaufkommens ist erforderlich. Um möglichst intelligente Lösungen für eine lebenswerte Umgestaltung des Straßenraums umzusetzen, bedarf es kluger Konzepte. Das Fahrrad ist dabei ein zentraler Baustein zur Verkehrswende vor Ort. Fahrradfreundliche Städte sind attraktiv und lebenswert. Für eine optimale Lösung ist die professionelle Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes zielführend.

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in Brandenburger Kommunen, die ein Radverkehrskonzept ausschreiben werden, unterstützen. Der Leitfaden liefert Empfehlungen und Anregungen für Inhalte, die in Ausschreibungstexten einfließen sollten, und berücksichtigt dabei einschlägige Regelwerke und gesetzliche Vorgaben.

Dabei liegt der Fokus auf der Formulierung des Ausschreibungstextes, weil hier bereits wichtige Weichen für die Qualität des Radverkehrskonzeptes gestellt werden.

Dieser Leitfaden ist kein allumfassendes vollständiges Werk, das alle Überlegungen umfasst, die zur Erstellung eines perfekten Ausschreibungstextes oder einer vollständigen Leistungsbeschreibung erforderlich sind. Der hier vorliegende Leitfaden ist der erste Entwurf und kann/soll immer wieder überarbeitet und verbessert werden.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, am liebsten per E-Mail an radverkehr(...at...)brandenburg.adfc.de

Nun wünschen wir viel Freude beim Lesen und Anwenden dieses Leitfadens.


Für den Landesvorstand
Ronald Benke und Christian Wessel

ADFC Brandenburg
im Juni 2021

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eröffnung des Telegraphenradwegs in Groß Kreutz

Am 3. Juni 2022, also am internationalen Fahrradtag, wurde der Telegraphenabschnitt in Groß Kreutz feierlich eröffnet.…

fLotte Brandenburg: Freie Lastenräder für Brandenburg

Freie Lastenräder sind kostenfrei, für alle zugänglich und damite eine echte Alternative zum Auto. Mit dem Projekt…

Warum Radverkehr? Die Vorteile des Radfahrens für Mensch, Umwelt und Wirtschaft

Für uns ist das Rad selbstverständlich Verkehrsmittel Nummer Eins. Aber es gibt auch viele gute Gründe dafür. Neun davon…

Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!

Nach langem Ringen und sprichwörtlich in letzter Minute wurde eine Einigung erzielt: Das Bündnis einigt sich mit den…

ADFC Brandenburg fordert von SPD und BSW Bekenntnis zum Mobiliätsgesetz

In einem Schreiben an alle 45 Abgeordneten von SPD und BSW fordert der ADFC Brandenburg die zukünftigen…

Ökologische Vorteile von gebundenen Radwegdecken

Radwege spielen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung. Bei der Wahl der richtigen Deckenart…

Verkehrsplanung

ADFC-Forderungen zur Radverkehrsförderung in Brandenburg

Brandenburg hat das Potenzial zum Fahrradland zu werden. Hier findet ihr unsere Ideen für sicheres, komfortables…

Radtour Brandenburg

Brandenburger Radtouren im ADFC Veranstaltungs- und Tourenportal

Der ADFC Brandenburg lädt alle Interessierten ein, mit unseren erfahrenen Tourenleiter:innen Brandenburg mit dem Fahrrad…

Exkurs: Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Wie sich Radfahren auf die Gesundheit und Gesellschaft auswirkt.

https://brandenburg.adfc.de/artikel/radverkehrskonzept

Bleiben Sie in Kontakt