Es ist kompliziert. In Frankfurt (Oder) ist der Bund Baulastträger für Bundesstraßen, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen (LS). Für Landesstraßen hat das Land Brandenburg die Baulast, aber nur außerhalb der geschlossenen Bebauung. Innerhalb (etwa ab den Ortstafeln), ist die Stadt zuständig. Auch für den größten Teil der straßenbegleitenden Geh- und Radwege ist die Stadt zuständig, aber nicht für alle. Es ist kompliziert. Und es wäre auch nicht sonderlich interessant, stieße der ADFC bei seinen Bemühungen um bessere Radverkehrsanlagen nicht immer wieder auf die unterschiedlichen, schwer durchschaubaren Verantwortlichkeiten. In der Frankfurter AG Radverkehr ist üblicherweise nur die Stadt vertreten, nicht das Land oder der LS. Es ist kompliziert.
Frankfurt muss fahrradfreundlicher werden - Perspektive einer autoarmen Innenstadt bis 2035
ADFC-Mitglied und Oberbürgermeister René Wilke hat im Angesicht der Corona-Pandemie ein Strategiepapier veröffentlicht, das die Krise als Problemverstärker, aber vor allem als Chance charakterisiert. Einen wichtigen Stellenwert für eine attraktive Stadtentwicklung und moderne Mobilität nimmt dabei der Radverkehr ein. Die Perspektive bis 2035 lautet: »autoarme Innenstadt«. So heißt es, dass in der Innenstadt nicht länger kostbare Flächen als Parkplätze verbraucht werden dürfen. »Innerstädtische Mobilitätsanforderungen können künftig durch eine modernisierte, barrierefreie Straßenbahnflotte sowie Radverkehr und eBikes abgebildet werden. Die Innenstadt soll ein Ort der sicheren Begegnung, des Flanierens und der Aufenthaltsqualität sein. Mit Flächen für Sport, kulturelle Aktionen sowie Picknick auf der Wiese«. Der ADFC Frankfurt (Oder) begrüßt und unterstützt diesen Weg.
Das Strategiepapier kann hier gelesen oder heruntergeladen werden:
Frankfurter sammeln Kilometer für besseres Stadtklima
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Frankfurt (Oder) am Stadtradeln, einer Kampagne vom Klima-Bündnis. Im Zeitraum vom 30.08. - 19.09.2020 zählt jeder gefahrene Kilometer auf dem Rad, und je mehr Radfahrende sich als Teilnehmer eintragen, umso mehr Kilometer werden gesammelt für ein besseres Klima. Denn jeder gefahrene Kilometer mit dem Rad zählt als Einsparung von CO2, dem Klimakiller Nr. 1. Teilnehmen kann Jede/r allein oder in einem der vielen Teams. Wir starten als Team "ADFC". Die Anmeldung ist jederzeit möglich.